
Als Carcinoma in situ (CIS) (wörtlich: „Krebs an Ort und Stelle“) wird ein Frühstadium eines epithelialen Tumors ohne invasives Tumorwachstum bezeichnet, welcher ausschließlich intraepithelial wächst, z. B. in der obersten Haut- oder Schleimhautschicht oder in den Milchgängen der Brustdrüse. Die einzelnen Zellen sind dabei mikroskopisch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Carcinoma_in_situ

Als Carcinoma in situ bezeichnet man auf das Gewebe ihres Ursprungs begrenzte Karzinome. Folglich hat ein Carcinoma in situ noch nicht die Fähigkeit zur Streuung von Metastasen. Die Basalmembran ist intakt. siehe auch: DCIS, in situ
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Carcinoma_in_situ

Oberflächenkarzinom; hochgradig atypische Epithelveränderungen, ohne daß ein Überschrei- ten der Basalmembran, d.h. ein infiltratives Wachstum nachweisbar ist. Das C. entspricht histologisch einem nicht-invasiven Karzinom. Es kommt am häufigsten vor in der 1. Schleimhaut der Portio uteri, deswegen ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=440

Krebs im Frühstadium
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

noch nicht in die Umgebung infiltrierendes Stadium des Brustkrebses mit optimalen Heilungsaussichten, häufig nur über Mikrokalk im Mammogramm zu diagnostizieren. Nach Ursprungsgewebe zwei Formen: Carcinoma ductale in situ (DCIS, CDIS) und Carcinoma lobulare in situ (CLIS).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135
(Cis) Tumor "an Ort und Stelle"; gilt als Vorstadium eines Mammakarzinoms. Der Tumor hat die Grenze seines Ursprungsgewebes noch nicht durchbrochen und ist noch nicht in andere Gewebe eingewandert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42499

Vorstufe einer Krebserkrankung
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/c.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.